Verfassungsgesetz zur Bildung von Ländern in der Deutschen Demokratischen Republik (Ländereinführungsgesetz)
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
LEinfG
Ausfertigungsdatum: 22.07.1990
Vollzitat:
„Ländereinführungsgesetz vom 22. Juli 1990 (GBl. DDR 1990 I S. 955)“
Fußnote
(+++ Textnachweis ab: 3.10.1990 +++)
Im beigetretenen Gebiet in Teilen fortgeltende Rechtsvorschrift der ehem. Deutschen Demokratischen Republik gem. Anlage II Kap. II Sachg. A Abschn. II nach Maßgabe d. Art. 9 EinigVtr v. 31.8.1990 iVm Art. 1 G v. 23.9.1990 II 885, 1150 mWv 3.10.1990.
–
Territoriale Gliederung
(1) Mit Wirkung vom 3. Oktober 1990 werden in der DDR folgende Länder gebildet:
- – Mecklenburg-Vorpommern
- durch Zusammenlegung der Bezirksterritorien Neubrandenburg, Rostock und Schwerin,
- . ohne die Kreise Perleberg, Prenzlau und Templin;
- – Brandenburg
- durch Zusammenlegung der Bezirksterritorien Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam,
- . ohne die Kreise Hoyerswerda, Jessen und Weißwasser,
- . zuzüglich der Kreise Perleberg, Prenzlau und Templin;
- – Sachsen-Anhalt
- durch Zusammenlegung der Bezirksterritorien Halle und Magdeburg,
- . ohne den Kreis Artern,
- . zuzüglich des Kreises Jessen;
- – Sachsen
- durch Zusammenlegung der Bezirksterritorien Dresden, Karl-Mark-Stadt/Chemnitz und Leipzig,
- . ohne die Kreise Altenburg und Schmölln;
- . zuzüglich der Kreise Hoyerswerda und Weißwasser;
- – Thüringen
-
durch Zusammenlegung der Bezirksterritorien Erfurt, Gera und Suhl,
- . zuzüglich der Kreise Altenburg, Artern und Schmölln.
Und hier ein Bild vom Original der Gesetzblattes der DDR, man achte auf das Datum: